Biophilic design: ein neuer Trend für Arbeitsplätze
Der allgegenwärtige Trend zur Aufwertung von Grünflächen beyieht sich nun auf Arbeitsplätze und verwandelt Büros in Umgebungen, die auch physische und psychologische Vorteile bieten.
Wir sprechen von biophilic design: eine Disziplin, die sich mit der Neugestaltung von Arbeitsplätzen durch die Integration natürlicher Elemente beschäftigt. In modernen Unternehmen werden zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit der Arbeitnehmer ergriffen, wie z. B. die Einrichtung von Fitnessstudios oder Betriebskindergärten.
So wird die Förderung des Zugangs zu Grünflächen auch zu einer Möglichkeit, das Wohlbefinden in mehrfacher Hinsicht zu steigern. Viele Studien haben in den letzten Jahren gezeigt, wie die Natur:
- zu mehr körperlicher und geistiger Gesundheit führen, die Konzentration fördern und Stress abbauen, kann.
- Produktivitätssteigerung: In einer 2016 von CBRE durchgeführten Studie wurde die Leistung von zwei Arbeitsgruppen verglichen, von denen die eine in einer klassischen Umgebung und die andere in einem Raum mit viel Grün arbeitete. In der grünen Umgebung war die Arbeitsleistung um 10 % höher. Außerdem fühlten sich 76 % der Teilnehmer energievoller, 78 % glücklicher und 65 % gesünder.
- Mehr Wohlbefinden und eine sauberere Luft führen auch zu weniger Fehlzeiten und einer höheren Loyalität gegenüber dem Unternehmen.

Ein grünes Indoor-Projekt
Das Unternehmen Archiverde, dessen Kerngeschäft die grüne Gestaltung ist, hat gerade ein geen Innenraumprojekt im neuen Global Engineering Center in Nhoa vorgestellt. Es handelt sich nicht nur um grüne Gestaltung, sondern um ein umfassendes Projekt, das auch Räume für körperliche Aktivitäten und neue Technologien umfasst. Dies schafft eine bessere Vernetzung, indem sie den Kontakt zwischen denjenigen, die von zu Hause aus arbeiten und denjenigen, die vor Ort bleiben, erleichtern.
Die Förderung der Biophilie, d. h. der angeborenen Tendenz des Menschen mit der Natur in Kontakt zu sein, scheint auch der Schlüssel zum Wohlbefinden auf dem Arbeitsplatz zu sein.